Warum Krafttraining manchmal nicht zum Erfolg führt: Ein genauerer Blick auf die Stoffwechsel- und Zellfaktoren
Du investierst Zeit und Energie ins Krafttraining, siehst aber trotz konsequenter Anstrengung nur wenig oder gar keine Fortschritte beim Muskelaufbau? Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen weit über das reine Heben von Gewichten hinaus. Oft spielen komplexe physiologische Prozesse eine Rolle, die deinen Körper daran hindern, Muskelmasse effizient aufzubauen.
Die Rolle deines Stoffwechsels: Wenn Muskeln zur Energiequelle werden
Ein häufig übersehener Faktor ist die Energieproduktion deines Körpers. Wenn dein Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann dein Körper dazu neigen, auf Muskelmasse als Energiequelle zurückzugreifen – ein Prozess, der als Glukoneogenese bekannt ist. Dies geschieht insbesondere unter Bedingungen wie:
Chronischem Stress: Stresshormone können den Abbau von Muskelprotein fördern, um Glukose für die Energieversorgung bereitzustellen.
Eingeschränktem Fettstoffwechsel: Wenn dein Körper nicht effizient auf Fettsäuren als Brennstoff zugreifen kann, greift er eher auf Glukose zurück. Bei unzureichender Glukoseverfügbarkeit, z.B. durch mangelnde Kohlenhydratzufuhr oder erhöhten Bedarf, kann dein Körper Aminosäuren aus Muskeln zur Glukoseproduktion nutzen.
Das Verständnis, wie dein eigener Körper Energie produziert, ist daher entscheidend. Eine Stoffwechselanalyse, wie wir sie in unserem Studio anbieten, kann dir hier wertvolle Einblicke liefern. Sie zeigt auf, ob dein Körper vorrangig Glukose nutzt und somit potenziell Muskelmasse abbaut, anstatt sie aufzubauen.
Dein zelluläres Milieu: Säure und Enzyme
Der Muskelaufbau ist ein hochkomplexer Prozess, der von der Verfügbarkeit und Aktivität spezifischer Enzyme abhängt. Diese Enzyme wiederum benötigen ein optimales zelluläres Umfeld, um ihre Funktion effektiv ausüben zu können.
Saures Milieu (Übersäuerung): Wenn das Zellinnere zu sauer ist, kann dies die Bildung und Funktion bestimmter Enzyme, die für den Muskelaufbau entscheidend sind, beeinträchtigen. Eine Übersäuerung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter intensive körperliche Aktivität, bestimmte Ernährungsgewohnheiten und Stress. Eine Stoffwechselanalyse kann auch den Grad der Übersäuerung aufzeigen.
Nährstoffmangel: Mehr als nur Eiweiß
Die Annahme, dass mehr Eiweiß automatisch zu mehr Muskelwachstum führt, ist weit verbreitet, aber unvollständig. Während Protein zweifellos ein essenzieller Baustein ist, benötigt der Muskelaufbau ein komplexes Zusammenspiel weiterer Nährstoffe.
Ungenügende Mikronährstoffversorgung: Wenn bestimmte Vitamine, Mineralien und Spurenelemente in unzureichender Menge vorhanden sind, können die komplexen Stoffwechselwege, die für die Proteinsynthese und den Muskelaufbau notwendig sind, nicht optimal ablaufen.
Fehlernährung und Mikrobiom-Dysbalance: Eine unausgewogene Ernährung kann zu Nährstoffmängeln führen. Darüber hinaus spielt dein Mikrobiom (die Gemeinschaft der Mikroorganismen in deinem Darm) eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme und -verwertung. Eine Dysbalance im Mikrobiom kann die Aufnahme wichtiger Nährstoffe behindern und so indirekt den Muskelaufbau beeinträchtigen.
Niederschwellige Entzündungen: Ein versteckter Saboteur
Chronische, niedriggradige Entzündungen in deinem Körper können den Muskelaufbau erheblich behindern. Diese Entzündungen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden:
Übermäßiges Training: Zu intensives oder häufiges Training ohne ausreichende Erholung kann zu systemischen Entzündungen führen.
Stress: Chronischer Stress setzt Hormone frei, die Entzündungsreaktionen fördern können.
Schlechtes Mikrobiom: Ein unausgewogenes Darmmikrobiom kann die Darmbarriere beeinträchtigen und Entzündungen in deinem Körper fördern.
Übersäuerung: Wie bereits erwähnt, kann ein saures Milieu Entzündungen begünstigen.
Diese Entzündungen können die Proteinsynthese stören und den Proteinabbau fördern, was dem Muskelaufbau entgegenwirkt.
Unsere Lösungen für deinen nachhaltigen Krafttrainingserfolg
Um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die genannten Hürden zu überwinden, bieten wir in unserem Studio verschiedene diagnostische und therapeutische Ansätze an:
1. Stoffwechselanalyse
Diese umfassende Analyse gibt Aufschluss darüber, wie dein Körper Energie produziert und wie hoch der Grad der Übersäuerung ist. Sie identifiziert, ob dein Körper hauptsächlich Glukose als Energie nutzt und somit potenziell Muskelmasse abbaut (Glukoneogenese). Basierend auf diesen Erkenntnissen können wir gezielte Ernährungs- und Trainingsanpassungen empfehlen, um deinen Stoffwechsel zu optimieren und den Muskelaufbau zu fördern.
2. EMS-Training (Elektromyostimulation)
Für dich, wenn du eine Plateauphase im herkömmlichen Krafttraining erreicht hast, bietet das EMS-Training eine hochintensive Alternative. EMS erzeugt einen deutlich stärkeren Reiz als konventionelles Training, da es:
Massiv mehr Muskelkontraktionen auslöst.
Bis zu 90% aller Muskelfasern aktiviert (im Vergleich zu maximal 45% beim klassischen Training).
In Kombination mit freien Gewichten wie Hanteln, Kettlebells, Langhanteln, Kabelzügen oder TRX kann EMS das Maximum aus deinem Krafttraining herausholen und neue Wachstumsreize setzen.
3. IHHT-Therapie (Intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie)
Die IHHT-Therapie ist besonders effektiv, wenn dein aerob/anaerober Stoffwechsel gestört ist. Sie:
Aktiviert deinen Fettstoffwechsel, was dazu beiträgt, den Abbau von Muskelmasse als Energiequelle zu verhindern.
Fördert deine Regeneration auf zellulärer Ebene.
Reduziert Säureansammlungen, was sich wiederum positiv auf dein zelluläres Milieu und den Muskelaufbau auswirkt.
Durch die Optimierung deines Stoffwechsels und die Förderung der Regeneration schafft die IHHT-Therapie optimale Voraussetzungen für deinen Muskelaufbau.
4. Leistungsdiagnose
Um sicherzustellen, dass dein Ausdauertraining den Muskelaufbau nicht behindert, bieten wir eine detaillierte Leistungsdiagnose an. Hierbei ermitteln wir unter anderem:
Deinen Puls für die maximale Fettverbrennung, um sicherzustellen, dass dein Körper primär Fett als Energiequelle nutzt und Muskelabbau minimiert wird.
Deinen Puls für die optimale Regeneration, um Übertraining zu vermeiden und die Erholung deiner Muskulatur zu fördern.
Indem wir diese wissenschaftlich fundierten Ansätze kombinieren, können wir individuelle Trainings- und Ernährungsstrategien entwickeln, die darauf abzielen, die physiologischen Hürden für deinen Muskelaufbau zu überwinden und dir zu nachhaltigem Trainingserfolg zu verhelfen.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie diese Analysen und Therapien dir persönlich helfen können? Dann melde dich doch für ein Probetraining oder eine Stoffwechselmessung an.